Literaturseminare |
||
Im Rahmen der Seminare erfolgen Begleitveranstaltungen wie Museums- und Konzertbesuche, Besichtigungen von Künstlerateliers, Vorlesungen an Hochschulen. Zu den jeweiligen Sachthemen werden Referenten eingeladen. Außer Haus: 04.11.2000 Vortrag von Marie-Louise Jung "Jerusalem Link" im Rahmen der 3. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz 07.04.2001 Vortrag von Marie-Louise Jung " Friedensarbeit im Nahen Osten" bei der Katholischen Familienbildungsstätte in Simmern, Rhein-Hunsrück 05.05.2000 Vortrag von Dr. Ruth Hagengruber (Universitäten Köln und Koblenz) "Philosophinnen in akademischen Institutionen", bei KULTURalive, Evangelische Kirchengemeinde Hennef 14. und 28.09.2001 Marie-Louise Jung "Gottesbilder in der Literatur", Seminar in der Evangelischen Kirchengemeinde Hennef 29.09.2001 Atelierbesuch von KULTURalive bei dem syrischen Maler Issmat Abdulkader, Niederkassel 26.10.2002 Marie-Louise Jung liest aus dem Roman "Cappuccino" von Mariella Righini im Atelier Likan in Biberach, Landkreis Dachau, in Kooperation mit Verlag Roman Kovar und Tajut Taglaching 23.04.2004 Veranstaltung im Rahmen des "Weltlesetag" - Tradition der Lesekultur in Europa. Marie-Louise Jung liest aus "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" von Eric-Emmanuel Schmitt. KULTURalive im Restaurant Rheinsicht, Königswinter 26.05.2004 Symposion "Women between the Cultures" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Sprachmoderation: Marie-Louise Jung, Bildungsinstitut KULTURalive
25.06.2005 Besuch der Ausstellung "Krone und Schleier" in der Bundeskunsthalle Bonn 16.10.2006 Besuch der Guggenheim-Ausstellung, Moma, in der BKH, Bonn - Bad Godesberg 17.05.2008 "Impressionistinnen", Exkursion in die Schirn Kunsthalle, Frankfurt 17.01.2009 Besuch der Ausstellung "Künstler Paare" im Wallraf-Richarz-Museum, Köln 20.06.2009 Besuch der Ausstellung "Gipfeltreffen der Moderne", BKH Bonn-Bad Godesberg 24.01.2010 "Zwei Welten", Theater Bad Godesberg 11.09.2010 Besuch der Ausstellung "Afghanistan - Gerettete Schätze", BKH Bonn-Bad Godesberg 05.10.2010 "Jüdische Persönlichkeiten im Rheinland - Isaac und sein Sohn Jacques Offenbach. Ihr Beitrag zum Kölner Musikleben im 19. Jahrhundert", Domforum Köln 27.07.2011 Konferenz zwischen Professor Carmen Millan de Benavides und Marie-Louise Jung an der Pontificia Universidad Javeriana, Bogot�, Kolumbien im Instituto de Estudios Sociales y Culturales PENSAR zum Thema "G�nero (Gender)" programa-J�venes Investigadores. 01.12.2012 Besichtigung der Ausstellung mit Führung: "Narren, Künstler, Heilige" in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 18.02.2014 Veranstaltung in der Bundeskunsthalle der Bundesrepublik Deutschland, Leseabend über Alice Munro 23.02.2014 Buchpräsentation bei KULTURalive "Du hast mich heimgesucht bei Nacht", Dr. Christiane Goldenstedt in Anwesenheit von Frau Prof. Annette Kuhn, Gründerin des "Haus der Frauengeschichte", Bonn 08.03.2014 Führung durch die Ausstellung "Florenz" 06.06.2014 Buchpräsentation im Café im Kunstmuseum, Bonn "Kölner Dom - Die Tischkathedrale". Texte von Marie-Louise Jung. Maler: Andreas Reuter 26.07.2014 Besichtigung der Ausstellung in der Bundeskunsthalle: "Abenteuer Orient - Max von Oppenheim - Tell Halaf" 09.05.2015 Besichtigung der Ausstellung in der Bundeskunsthalle: "Der Göttliche - Hommage an Michelangelo" 10.09.2015 Vortrag von Gabriele Teichmann "Abraham von Oppenheim - Bankier, Vorkämpfer für die jüdische Gleichberechtigung, Stifter", Domforum Köln 07.11.2015 Besichtigung der Ausstellung in der Bundeskunsthalle: "Japans Liebe zum Impressionismus von Monet bis Renoir" 24.02.2016 Führung durch den Dom mit Dr. Bernd Wacker: "Der Dom und die Juden" 17.03.2016 Vortrag: Marie-Louise Jung "Frauen zwischen Kulturen - Mitwirkung an einer Neugestaltung der Welt", Rathaus Stadt Hennef 18.06.2016 Bundeskunsthalle: "Parkomanie - Pückler" 07.01.2017 Bundeskunsthalle: "Rhein" 29.06.2017 DOMForum: Vortrag "Von Mensch zu Mensch. Hertha Kraus, die erste Kölner Sozialdemokratin" 08.07.2017 Bundeskunsthalle: "Iran" 13.07.2017 Konrad-Adenauer-Stiftung: Vortrag "Deutschland. Das nächste Kapitel" 03.03.2018 Bundeskunsthalle: "Gurlitt" 27.10.2018 Tagesseminar in Remagen "(Vor)Urteile - Orientierung oder Diskriminierung" |
||
Hier eine Liste der stattgefundenen Seminare: | ||
1 | Frauen in der DDR | |
2 | Frauen in der arabischen Welt | |
3 | Frauen in Frankreich | |
4 | Frauen in Spanien I | |
5 | Frauen in Spanien II | |
6 | "Bewohnte Frau" von Giaconda Belli | |
7 | "Philosophische Aspekte in den Werken von Hildegard von Bingen, Hanna Arendt, Simone de Beauvoir" | |
8 | Frauen in England | |
9 | Frauen in New York | ![]() Sumaya Farhat-Naser (links) und M.-L. Jung (rechts) im FrauenMuseum, Bonn |
10 | Susan Sontag | |
11 | Toni Morrison | |
12 | Frauen in Lateinamerika | |
13 | Frauen in der Türkei | |
14 | "Thymian und Steine" von Sumaya Farhat-Naser | |
15 | "Saraja, das Dämonenkind" von Emil Habibi | |
16 | Klassische philosophische Texte für Frauen I - "Die Stadt der Frauen" von Christine Pisan | |
17 | Klassische philosophische Texte für Frauen II | |
18 | "Die Memoiren der Glückel von Hameln" | |
19 | "Rose unter Dornen" von Anat Feinberg | |
20 | "Die jüdischen Salons im alten Berlin" von Deborah Hertz | |
21 | "Vita activa" von Hannah Arendt | |
22 | "Die Gotteskrieger und die falsche Toleranz" von Alice Schwarzer | |
23 | "Die Wut und der Stolz" von Oriana Fallaci | |
24 | "Die Terroristenjägerin" von Rita Katz | |
25 | "Das Leiden anderer betrachten" von Susan Sontag | |
26 | "Die Wolfsfrau" von Clarissa Pinkola Estés | |
27 | "Neue Räume gehen mit der Wolfsfrau" - Referentin Dr. Astrid Dinges | |
28 | "Frühkindliche Bildung als Fundament für die Entwicklung starker Persönlichkeiten" - Referentin Prof. Dr. Sigrid von den Steinen |
|
29 | "Hass" von André Glucksmann | |
30 | "Die letzten Tage von Europa" von Walter Laqueur | |
31 | "Das 21. Jahrhundert ist weiblich" von Susanne Kleinhenz | |
32 | "Die Mittagsfrau" (Deutscher Buchpreis 2007) von Julia Franck | |
33 | "Ein Mann und eine Frau und ein Mann" von Savyon Liebrecht | |
34 | "Liebe jenseits des Ozeans" von Aida Nasrallah | |
35 | "Wintergewölbe" von Anne Michaels | |
36 | "Tausend strahlende Sonnen" von Khaled Hosseini | |
37 | "Vom Sumo, der nicht dick werden konnte" von Eric-Emmanuel Schmitt | |
38 | "Gelebte Geschichte" von Hillary Rodham Clinton | |
39 | "Lass den Teufel tanzen" von Teresa De Sio | |
40 | "Septembertee oder Das geliehene Leben" von Renan Demirkan | |
41 | "Blumenberg", Roman von Sibylle Lewitscharoff | |
42 | "Die stille Macht der Frauen", Roman von Elena Chizhova | |
43 | "Stiefmuttertag", Roman von Renate Dorrestein | |
44 | "Zu viel Glück", Erzählungen von Alice Munro, Literatur-Nobelpreisträgerin 2013 | |
45 | "Der Traum meiner Mutter", Erzählungen von Alice Munro, Literatur-Nobelpreisträgerin 2013 | |
46 | "Märchen für Frauen", europäische Erzählerinnen | |
47 | "Philosophische Texte" von Hannah Arendt | |
48 | "Fünf Kopeken", Roman von Sarah Stricker | |
49 | "Ich bin eine freie Frau" von Françoise Giroud, Das Bekenntnis einer starken Frau und Einblicke ins Frankreich der 1960er |
|
50 | "Gegen den Hass" von Karolin Emcke | |
51 | "Die Angst der Machteliten vor dem Volk" von Rainer Mausfeld | |
52 | "Die Hauptstadt", Roman von Robert Menasse, Deutscher Buchpreis | |
53 | "FASCHISMUS - Eine Warnung" von Madeleine Albright | |
54 | "Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten", Roman von Jonas Jonasson | |
55 | "Requiem für den Amerikanischen Traum", von Noam Chomsky | |
56 | "Sag was - Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren", Sachtext | |
57 | "Philosophische Texte - Aufklärung", René Descartes u.a. | |
58 | "DSCHINNS", Roman von Fatma Aydemir | |
59 | "Mein Herz so weiß", Roman von Javier Marías | |
60 | "ISIDOR", Roman von Shelly Kupferberg | |
61 | "Das Philosophenschiff", Roman von Michael Köhlmeier | |
62 | "Die Vegetarierin", Roman von Han Kang, Literaturnobelpreis 2024 |